• Neues Design stärkt Wiedererkennungswert des Elektro-Bestellers von Hyundai
  • Zusätzliche Sicherheits-, Konnektivitäts- und Komfortfunktionen
  • Reichweite von bis zu 484 Kilometern nach WLTP-Norm setzt Maßstäbe im Segment

 

Seit seiner Markteinführung im Jahr 2018 hat die Nachfrage nach dem Hyundai Kona Elektro alle Erwartungen übertroffen. Dank seines leistungsstarken Elektroantriebs, seiner großen Reichweite und seines eleganten SUV-Looks greifen über ein Drittel aller Kona-Kunden auf die elektrische Variante zurück. Insgesamt wurden in Deutschland seit Markteinführung bereits gut 22.000 Kona Elektro bestellt, davon sind rund 15.000 Bestellungen allein von Januar bis Oktober 2020 eingegangen. In der Zulassungsstatistik belegt der Kona Elektro in den ersten zehn Monaten dieses Jahres bereits den vierten Platz aller Elektrofahrzeuge. Um trotz der hohen Nachfrage kurze Lieferzeiten in Deutschland zu gewährleisten, erfolgt die Produktion des Hyundai Kona Elektro seit März 2020 in der Hyundai Fabrik im tschechischen Nošovice.

Neues Design hebt fortschrittlichen Elektroantrieb hervor

Kennzeichen des überarbeiteten Hyundai Kona Elektro ist die neu gestaltete Frontpartie mit geschlossenem Kühlergrill und der integrierten Ladevorrichtung. Die neuen LED-Tagfahrleuchten und die ebenfalls neuen LED-Scheinwerfer mit MFR-Technologie (Multifaceted Reflector) betonen den modernen Look. Vertikale Lufteinlässe vor den Radhausverkleidungen verbessern die Aerodynamik und reduzieren Turbulenzen im vorderen Radhausbereich. Horizontale, satinierte Akzentleisten werten einen weiteren funktionalen Lufteinlass im unteren Stoßfänger optisch auf.

 

Hyundai bietet für den überarbeiteten Kona Elektro 16 Außenfarben an, darunter acht neue. Je nach Ausstattungslinie und gewünschter Außenfarbe kann der Kunde zwischen den in Phantom Black oder Chalk White farblich abgesetzten Dachlackierungen wählen.

 

Modernisierter Innenraum mit digitalem Cockpit und Bluelink® Telematikdiensten

Mit dem Facelift zieht erstmals ein 10,25 Zoll großes digitales Cockpit in den Hyundai Kona Elektro ein, das optional mit einem ebenso großen Navigationstouchscreen in der Mitte des Armaturenbretts ergänzt werden kann. Mit Apple CarPlay und Android Auto können Kunden viele Anwendungen ihrer iOS- und Android-Smartphones je nach Ausstattung nun auch kabellos auf diesem Display spiegeln.

Die Bluelink® App auf dem Smartphone zeigt Reichweite, Batteriezustand und die verbleibende Ladezeit an. Das innovative Batteriemanagementsystem erlaubt dem Fahrer, die Ladezeit an seine Abfahrzeit anzupassen oder Zeiten auszuwählen, in denen Ladestrom besonders preiswert zur Verfügung steht. Sobald der Hyundai Kona Elektro mit einer Ladesäule verbunden ist, kann der Nutzer den Ladevorgang per Knopfdruck auf seinem Smartphone über die Bluelink® App starten und stoppen sowie den Innenraum in der kalten Zeit elektrisch vorheizen bzw. im Sommer kühlen.

Der Innenraum des Kona Elektro ist dunkel gehalten. Zur Wahl stehen Sitzbezüge in Stoff oder in Leder. Alternativ bietet Hyundai ein Interieur-Paket mit zwei Grautönen an, bei dem die Sitze mit reinem Leder bezogen sind. Eine neue Ambiente-Beleuchtung in den Fußräumen der Vordersitze sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Wie beim Vorgängermodell ermöglichen die beheizbaren Sitze der zweiten Sitzreihe den Fondpassagieren im Winter eine angenehme Fahrt. Neu ist der USB-Anschluss im Fond.

Klassenbeste Reichweite und geringe Ladezeiten

Wie bisher bietet Hyundai seinen Kunden auch beim facegelifteten Hyundai Kona Elektro die Wahl zwischen zwei batterieelektrischen Antrieben. Die Version mit der 64 kWh großen Hochleistungsbatterie verfügt über einen 150 kW/204 PS starken Elektromotor (Der neue Hyundai Kona Elektro wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen im Rahmen der Markteinführung), der den Kona Elektro in 7,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 167 km/h. Der Kona Elektro mit 39,2-kWh-Batterie und 100 kW/136 PS starkem Elektromotor (Der neue Hyundai Kona Elektro wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen im Rahmen der Markteinführung) erreicht die 100-km/h-Marke aus dem Stand nach 9,9 Sekunden. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h. Beide Varianten liefern schon ab der ersten Umdrehung ihr volles Drehmoment von 395 Nm, was für ein hohes Maß an Fahrvergnügen sorgt.

Die Reichweite des Hyundai Kona Elektro unterstreicht seine Alltagstauglichkeit. Das 39,2-kWh-Modell bietet bis zu 305 Kilometer Reichweite (nach WLTP-Norm) mit einer einzigen Ladung, die 64-kWh-Version sogar bis zu 484 Kilometer (nach WLTP-Norm). Sie setzt damit Maßstäbe in ihrem Segment. Erst im August 2020 stellte das Elektro-SUV auf dem Lausitzring einen neuen Reichweitenrekord von 1.026 Kilometern mit einer einzigen Batterieladung auf.

Einen Anteil daran trägt das regenerative Bremssystem des Kona Elektro. Es lädt die Hochleistungsbatterie automatisch beispielsweise mit der beim Bremsen zurückgewonnenen Energie. Zusätzlich kann der Fahrer mit den Schaltwippen hinter dem Lenkrad die Intensität der Rekuperationsbremse einstellen.

Der Kona Elektro erlaubt dreiphasiges Laden über einen 11-kW-Onboard-Charger (39,2-kWh-Version: optional), der sehr kurze Ladezeiten an öffentlichen Ladestationen oder an einer privaten Wallbox ermöglicht. An einer 100-kW-Gleichstrom-Schnellladesäule dauert das Aufladen der Lithium-Ionen-Polymerbatterie von 10 auf 80 Prozent nur etwa 47 Minuten. Darüber hinaus haben Autofahrer auch die Möglichkeit, ihren Kona Elektro mit dem ICCB-Notladekabel an einer normalen Haushaltssteckdose aufzuladen.

Zusätzliche innovative SmartSense Sicherheits- und Komfortfunktionen

Schon der aktuelle Hyundai Kona Elektro setzt mit seinen SmartSense Sicherheits- und Komfortfunktionen Maßstäbe. Dazu zählen ein autonomer Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stopp-Funktion, ein Spurfolgeassistent, ein aktiver Spurhalteassistent, eine Verkehrszeichenerkennung und ein Aufmerksamkeitsassistent.

Beim neuen Kona Elektro erweitert Hyundai diese Funktionen. Zum Angebot zählen nun auch ein Querverkehrswarner hinten mit Notbremsfunktion, der beispielsweise beim Rückwärtsausparken querende Fahrzeuge erkennt und ein aktiver Totwinkelassistent mit Ausparkfunktion. Beide Systeme warnen den Fahrer im Gefahrenfall nicht nur, sie greifen auch aktiv durch gezielten Bremseingriff ein, um Unfälle zu vermeiden. Ebenfalls neu an Bord ist ein Anfahrhinweis, der den Fahrer alarmiert, wenn er nicht reagiert, wenn das davor befindliche Fahrzeug beispielsweise an einer Ampel wieder losfährt.

Besonders wichtig für Familien: Ein Ausstiegsassistent warnt akustisch, wenn beim Verlassen des Wagens Gefahr durch näherkommenden Verkehr droht. Und er verhindert das Öffnen der Fondtüren. Der Insassenalarm warnt mit Hupe und Warnblinkanlage, wenn der Fahrer den Wagen verriegelt, obwohl sich auf den Rücksitzen noch Insassen befinden.

Darüber hinaus verfügt der überarbeitete Hyundai Kona Elektro auch über das automatische Notrufsystem eCall, das die Rettungsdienste selbständig alarmiert, sobald die Airbags ausgelöst haben. Alternativ können die Insassen eCall auch manuell per Knopfdruck aktivieren.

Das Facelift des Kona Elektro wird ab Ende Januar 2021 im Handel verfügbar sein. Informationen zu den Ausstattungsvarianten und Preisen erfolgen in einigen Wochen.

 

***

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Der neue Hyundai Kona Elektro wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen im Rahmen der Markteinführung.

Stromverbrauch in kWh/100 km für den bisherigen Hyundai Kona Elektro (100 kW): kombiniert 14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

Stromverbrauch in kWh/100 km für den bisherigen Hyundai Kona Elektro (150 kW): kombiniert 14,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.